commit 22b39274db4ef7c95f03ff0fc4850655dcc3a142
parent 0f9907bf2ca8eaa48fa72248456b6bb25756b020
Author: René Wagner <rwa@clttr.info>
Date: Sun, 6 Aug 2023 15:23:54 +0200
cbfunk 06.08.2023
Diffstat:
11 files changed, 23 insertions(+), 56 deletions(-)
diff --git a/de/cbfunk/log.gmi b/de/cbfunk/log.gmi
@@ -2,6 +2,12 @@
Meine Reise zurück in die Zukunft oder: Wie ich in ein Hobby, dass ich vor 20 Jahren aufgegeben haben, wieder einstiege und was sich seit damals geändert hat.
+### 2023-08-06 Ein neuer "Superstar"
+Die AFS2990 ist mittlerweile wieder verkauft. Dafür hab ich beim neuen Super-Star am CB-Funk-SSB-Himmel zugeschlagen: der Super Star 3900.
+Das Gerät protzt nicht mit "Features", dafür ist es seit langem das erste zugelassene SSB-Gerät zum vernünftigen Preis das die Kernfunktionen sehr gut beherrscht: senden und empfangen.
+
+Ich muss zugeben: damit war die SSB-Erfahrung heute dann auch gleich eine bessere. Leider konnte ich wegen Wind die Halbwelle nicht aufstellen.
+
### 2023-05-07 SWR und die Heckklappe
Merke: Wenn du mit ner Magnetfußantenne aufm Autodach funken willst ist es nicht hilfreich dabei die Heckklappe offen zu lassen.
Kaum war die Klappe zu, wars auch mit dem SWR gleich ok.
diff --git a/de/fernglas.gmi b/de/fernglas.gmi
@@ -1,5 +1,7 @@
# Ferngläser @ gmn.clttr.info
+> Veröffentlicht: 18.09.2021
+
Gefühlt waren Ferngläser früher ein Standardutensil in einem gut ausgestatteten Haushalt und führen heute eher ein Nischendasein. Ich erinnere mich noch gut an das schwere, größtenteils aus Metall gefertigte, Zeiss 10x50 meines Opas, mit dem man hätte Nägel einschlagen können.
Im Laufe der Zeit hat sich hier natürlich auch einiges getan, die Fertigung ist größtenteils auf Kunststoffe umgestellt und Glasvergütungen sorgen für eine bessere Abbildung. Mittlerweile gibt es sogar Ferngläser mit Bildstabilisierung - gerade bei hohen Vergrößerungen sehr hilfreich.
diff --git a/de/heimnetz_selfhosting.gmi b/de/heimnetz_selfhosting.gmi
@@ -1,5 +1,7 @@
# heimnetz & selfhosting @ gmn.clttr.info
+> Veröffentlicht: 12.04.2023
+
Ich hatte bereits vor einger Zeit im englischen Teil eine Beschreibung meines Selfhosting-Aufbaus beschrieben. Da das mittlerweile komplett anders ausschaut lohnt es sich vielleicht das mal aufzufrischen.
=> ../en/hosting.gmi englischer Artikel über mein Selfhosting-Setup
diff --git a/de/index.gmi b/de/index.gmi
@@ -12,10 +12,10 @@ Der inhaltlich (derzeit noch) umfangreichere Teil ist in Englisch, dort gibt es
=> shortlog_2021.gmi Statusnachrichten aus dem Jahr 2021
## 🛈 Infos & Artikel
-=> heimnetz_selfhosting.gmi Mein Heimnetzwerk- und Selfhosting-Setup
=> cbfunk/ CB-Funk - Mein CB-Funk-Tagebuch inkl. allgemeiner Infos zum CB-Funk
+=> heimnetz_selfhosting.gmi Mein Heimnetzwerk- und Selfhosting-Setup
=> steamdeck_erstertag.gmi Der erste Tag mit dem Steam Deck
-=> fernglas.gmi Erfahrungsbericht zu 3 Ferngläsern
+=> fernglas.gmi Erfahrungsbericht zu 3 Ferngläsern12.04.2023
=> raspi.gmi Allzweck-SBC "Raspberry Pi" und dessen Einsatzszenarien
=> teilzeit.gmi Arbeiten in Teilzeit
diff --git a/de/raspi.gmi b/de/raspi.gmi
@@ -1,5 +1,7 @@
# Raspberry Pi @ gmn.clttr.info
+> Veröffentlicht: 07.09.2021 / Aktualisiert: 06.08.2023
+
Ich hab seit einiger Zeit mehrere Raspberry Pis im Einsatz, obwohl sicher nicht der günstigste oder leistungsstärkste SBC erfährt er eine breite Unterstützung hinsichtlich Soft- und Hardware. Das macht ihn zu einem guten Einstiegsgerät.
## Entertainment
@@ -14,10 +16,4 @@ Gerät: Raspberry Pi 4B 2GB
Funktion:
Bereitstellen eines Live-Streams einer USB-Webcam über HTTP mittels "motion" (Basis RaspberryPI OS)
-## Hosting
-Gerät: Raspberry Pi 4B 2GB
-
-Funktion:
-verkauft
-
=> index.gmi [Startseite]
diff --git a/de/steamdeck_erstertag.gmi b/de/steamdeck_erstertag.gmi
@@ -1,12 +1,14 @@
# Der erste Tag mit dem Steam Deck
+> Veröffentlicht: 18.04.2022
+
Wer das Steam Deck noch nicht kennt, hier gehts zur offiziellen Homepage:
=> https://www.steamdeck.com/de/ offizielle Homepage des Steam Deck
## Hardware
Erster Reflex nach dem auspacken: "oha, das Ding ist größer als gedacht."
Das Deck liegt gut in der Hand, das Gewicht erscheint mir genau richtig - nicht zu leicht, nicht zu schwer. Für meine "Durchschnittshände" haben die Griffe eine gute Form, kleiner dürfte es nicht sein. Für Leute mit größeren Händen könnte es unbequem werden. Alles fasst sich hochwertig an, die Trigger und Sticks laufen sehr sauber.
-Das Display ist passt für mich, die entspiegelte Version war mir sehr wichtig, im Prinzip hab ich primär deswegen zur 512er Version gegriffen. Ich kann mir nicht erklären wieso spiegelnde Displays in 2022 noch so weit verbreitet sind. Für mich sind die Dinger unbenutzbar.
+Das Display passt für mich, die entspiegelte Version war mir sehr wichtig, im Prinzip hab ich primär deswegen zur 512er Version gegriffen. Ich kann mir nicht erklären wieso spiegelnde Displays in 2022 noch so weit verbreitet sind. Für mich sind die Dinger unbenutzbar.
Die zugehörige Tasche ist sehr praktisch und hat auch einen Einschub fürs Netzteil.
## Software
@@ -17,11 +19,11 @@ Das integrierte Overlay (mutmaßlich "MangoHud") gibt auf Wunsch detaillierten E
## Zocken
Also installieren wir mal ein paar Spiele, da folgt gleich der nächste Dämpfer (für den das Deck nichts kann): 100 MBit DSL ist einfach zu langsam - die Downloads ziehen sich.
-Die Demo von Valve "aperture Desk Job" führt in die grundlegende Handhabung der Controller ein und zeigt auch die Gyro-Steuerung. Die find ich allerdings erste Sahne, damit ist eine sehr intuitive Bedienung möglich - vorausgesetzt man hat die Bewegungsfreiheit und das Spiel unterstützt es.
+Die Demo von Valve "Aperture Desk Job" führt in die grundlegende Handhabung der Controller ein und zeigt auch die Gyro-Steuerung. Die find ich allerdings erste Sahne, damit ist eine sehr intuitive Bedienung möglich - vorausgesetzt man hat die Bewegungsfreiheit und das Spiel unterstützt es.
Probieren wir mal ne Runde "7 days to die":
-Läuft auf mittleren Einstellungen sehr gut, per System auf 30 fps eingebremst um Saft zu sparen. Das schafft das Deck mit 10 bis 15 Watt Systempower (laut Overlay). Wenn man ein paar Einstellungen hoch dreht bringt man die APU natürlich ans Limit - aber ich seh da optisch keinen riesen Unterschied und die längere Akkulaufzeit erscheint mir da wichtiger als wegen ein bisschen Blingbling den Saft in anderthalb Stunden durch den Lüfter zu blasen.
-Apropros Lüfter: Ich war ja auf das schlimmste vorbereitet nach diversen Berichten weil ich recht sensibel für solche Geräusche bin. Aber ich wurde positiv überrascht: wenn man das System im "Sweet-Spot" bis ~15 Watt betriebt ist der Lüfter absolut erträglich. Ich hab auf dem Sofa gezockt und meine Frau hatte den Fernseher an - kein Problem. Wenns also nicht komplett still drumherum ist sehe ich da im Moment kein Problem.
+Läuft auf mittleren Einstellungen sehr gut, per System auf 30 fps eingebremst um Saft zu sparen. Das schafft das Deck mit 10 bis 15 Watt Systempower (laut Overlay). Wenn man ein paar Einstellungen hoch dreht bringt man die APU natürlich ans Limit - aber ich seh da optisch keinen riesigen Unterschied und die längere Akkulaufzeit erscheint mir da wichtiger als wegen ein bisschen Blingbling den Saft in anderthalb Stunden durch den Lüfter zu blasen.
+Apropros Lüfter: Ich war ja auf das schlimmste vorbereitet nach diversen Berichten weil ich recht sensibel für solche Geräusche bin. Aber ich wurde positiv überrascht: wenn man das System im "Sweet-Spot" bis ~11 Watt betreibt ist der Lüfter absolut erträglich. Ich hab auf dem Sofa gezockt und meine Frau hatte den Fernseher an - kein Problem. Wenns also nicht komplett still drumherum ist sehe ich da im Moment kein Problem.
Zweiter Test war Dirt Rally - läuft erwartungsgemäß problemlos, die Steuerung hat mich aber überfordert.
diff --git a/de/teilzeit.gmi b/de/teilzeit.gmi
@@ -1,6 +1,6 @@
# Arbeiten in Teilzeit @ gmn.clttr.info
-veröffentlicht: 30.03.2021 / aktualisiert: 13.11.2022
+> Veröffentlicht: 30.03.2021 / aktualisiert: 13.11.2022
Eine Arbeits- oder, je nach Beruf, Anwesensheitszeit von 40 Stunden pro Woche war bzw. ist der Standard in den Firmen, in denen ich bisher abhängig beschäftigt war oder bin. Die (teilweise übermäßige) Erbringung von Überstunden ohne finanziellen oder zeitlichen Ausgleich blenden wir an dieser Stelle mal aus.
Vor einiger Zeit reifte der Entschluß, beruflich etwas kürzer zu treten und seit Anfang diesen Jahres arbeite ich nun in Teilzeit. Welche Randbedingungen ich habe und was es mir gebracht hat, will ich nachfolgenden etwas umreißen.
diff --git a/en/gemtext.gmi b/en/gemtext.gmi
@@ -1,34 +0,0 @@
-# gemtext demo
-
-Gemtext is easy to parse, yet powerful enough to do almost everything one want's to in a text based web. You guess this line is so long to force your client to wrap it.
-
-## Heading 2
-
-### Links
-=> index.pl
-=> gemini://orrg.clttr.info orrg
-=> https://src.clltr.info SourceCode
-
-### other
-
-Now some preformatted text for your pleasure...
-
-```preformat alt text
-preformatted text goes here
- you know ---
---- it depends!
-```
-
-Here we go again
-```
-Another preformat text
-
- without alt text
-```
-
-And some quotes to complete the gemtext features:
-
-> This is a famous quote! Famous quotes are often rather short cause people are awesome in remembering complex things...
-> Be sure to read it till the end.
-
-=> cgmnlm.gmi [back]
diff --git a/en/index.gmi b/en/index.gmi
@@ -21,7 +21,7 @@ You'll mostly find tech and coding related stuff here.
=> astro.gmi astro, a gemini client that only needs a POSIX shell, the coreutils and OpenSSL
-Perl maybe considered oldschool by many, but it is still very good in text processing - which is the very core of gemini. Therefore it is obvious to use perl for cgi with gemini.
+Perl may be considered oldschool by many, but it is still very good in text processing - which is the very core of gemini. Therefore it is obvious to use perl for cgi with gemini.
=> https://git.sr.ht/~rwa/orrg orrg is an online rss feed renderer for gemini
=> /sources/orrg.git/ source of orrg
diff --git a/en/shortlog.gmi b/en/shortlog.gmi
@@ -7,7 +7,7 @@ I've made some contributions to astro, a POSIX shell compatible gemini client, i
A successor to cgmnlm? Maybe...we'll see.
### 2023-01-17 quo vadis cgmnlm?
-Not a surprising move ddevault finally marked gmisrv and - more important for me - gmni, the upstream project for cgmnlm, as unmaintained. This has no immediate effect on cgmnlm, it will continue to work for the time being. But this means that we should not expect relevant contributions to upstream anymore. I'd happily review and merge patches that are submitted to me via sourcehut, codeberg or mails.
+Not a surprising move ddevault finally marked gmisrv and - more important for me - gmni, the upstream project for cgmnlm, as unmaintained. This has no immediate effect on cgmnlm, it will continue to work for the time being. But this means that we should not expect relevant contributions to upstream anymore. I'd happily review and merge patches that are submitted to me via sourcehut or mail.
For the moment (unless someone steps up and is willing to take the effort) we are likely stuck at BearSSL - which means no TLSv1.3 unfortunately.
=> index.gmi [home]
diff --git a/test.gmi b/test.gmi
@@ -1,7 +0,0 @@
-# Test1
-## TEst2
-### Test3
-
-> Allas
-
-This is at % text