commit b27075557dbb4a525d825e43abbed8b317a1b691
parent 9994058fcd5ae14cadda8d04e5a27a9b97ca9766
Author: René Wagner <rwa@clttr.info>
Date: Sat, 24 Jul 2021 07:56:07 +0200
CB-Funk Sektion
Diffstat:
5 files changed, 229 insertions(+), 6 deletions(-)
diff --git a/de/archiv.gmi b/de/archiv.gmi
@@ -1,6 +1,12 @@
# Kurzprotokoll-Archiv @ gmn.clttr.info /de/
## 2021
+### 2021-06-17 Urlaub
+1 Woche Auszeit im bayrischen Wald liegen hinter uns, leider waren 5 der 7 Tage mit teils heftigen Unwettern ausgestattet. Unsere Ausflüge in die Natur haben wir deshalb meist auf den Vormittag beschränken müssen, weil es pünktlich zur Mittagszeit ungemütlich wurde.
+Nachdem Freenode ja nun endgültig Geschichte ist und ich mich grad nicht dazu durchringen kann, mich bei einem der Ausweichnetzwerke zu registrieren, werde ich es jetzt einfach mal mit Matrix probieren.
+Der Milan betreibt neben einigen anderen Diensten auch einen Matrix-Server auf tchncs.de
+=> https://tchncs.de Dienste von tchncs.de
+
### 2021-05-21 langes Wochenende
Ich hab das lange Wochenende noch etwas weiter verlängert, hab das Gefühl das ist im Moment auch dringend nötig.
diff --git a/de/cbfunk-codes.gmi b/de/cbfunk-codes.gmi
@@ -0,0 +1,81 @@
+# CB-Funk Sprachcodes @ /de/ gmn.clttr.info
+
+## Q-Codes
+Die Q-Codes sind funkstandard-übergreifende Kürzel in der Regel aus dem vorgestellten "Q" und 2 weiteren Buchstaben.
+Die Kürzel kann jeweils als Frage oder Antwort formuliert werden und werden in der Regel durch einzelne Worte oder Satzteile ergänzt, z.B.:
+> QTH?
+> QTH Nürnberg.
+
+```Liste von Q-Codes mit Beispielen in Fragen und Antwort-Form
+QAM Wie ist der Wetterbericht?
+QRA Wie ist dein Rufzeichen? / Mein Rufzeichen ist ...
+QRB Wie weit bist du von mir entfernt? Ich bin etwa ... km von dir entfernt.
+QRE Wann schätzt du, kommst du? Ich komme um etwa ... Uhr.
+QRG Auf welchem Kanal sende ich überhaupt? Du sendest auf Kanal ...
+QRI Wie ist meine Sendequalität? Deine Sendequalität ist ...
+QRL Bist du beschäftigt? Ich bin beschäftigt mit ...
+QRM Wirst du gestört? Ich werde gestört durch ...
+QRN Hast du atmosphärische Störungen? Ich werde durch atmosphärisches Rauschen gestört.
+QRO Soll ich die Sendeleistung erhöhen? Bitte erhöhe deine Sendeleistung!
+QRP Soll ich die Sendeleistung verringern? Bitte verringere deine Sendeleistung!
+QRT Soll ich aufhören zu funken? Bitte höre auf zu funken!
+QRU Hast du etwas für mich? Ich habe nichts für dich.
+QRV Bist du bereit? Ich bin bereit.
+QRX Wann rufst du mich wieder? Ich werde dich um ... Uhr wieder anrufen.
+QRZ Wer ruft <eigenes Rufzeichen> an? Du wirst angerufen von ...
+QSB Schwankt meine Signalstärke? Deine Signalstärke schwankt.
+QSL Kannst du mir eine Empfangsbestätigung senden? Ich bestätige dir den Empfang.
+QSM Soll ich die letzte Sendung wiederholen? Bitte wiederhole die letzte Sendung!
+QSN Hast du mich auf Kanal ... gehört? Ich habe dich auf Kanal ... gehört.
+QSO Können wir ein Funkgespräch führen? Wir können ein Funkgespräch führen.
+QSY Soll ich den Kanal wechseln auf ...? Bitte wechsle den Kanal auf ...
+QTH Wo befindest du dich? Ich befinde mich ...
+QTR Wie ist die genaue Uhrzeit? Die genaue Uhrzeit ist jetzt ... Uhr.
+QTU Zu welchen Zeiten funkst du? Ich funke zwischen ... und ... Uhr.
+QTX Kannst du funkbereit bleiben für ... Stunden? Ich bleibe funkbereit in den nächsten ... Stunden.
+```
+
+## Zahlencodes
+Ähnlich wie die Q-Codes werden die Zahlenkürzel nicht überall einheitlich verwendet. Einige Codes die üblicherweise überall verstanden werden sind:
+
+```Liste mit üblichen Zahlencodes im CB-Funk
+51 Lass Dich nicht erwischen!
+55 Viel Erfolg, alles Gute!
+73 Viele Grüße!
+99 Verschwinde! Verlass den Kanal!
+100 Bin kurz weg
+600 Telefon
+```
+
+## Empfangsqualität
+Das wichtigste Thema beim Funk ist, ob und wenn ja, wie gut einen das Gegenüber verstehen kann. Dazu werden 2 Werte herangezogen:
+* "Radio" bezeichnet die Verständlichkeit der Sprache. Es ist ein rein subjektiver Wert.
+* "Santiago" bezeichnet die Empfangsstärke. Der Wert wird üblicherweise auf einer Skala direkt am Gerät angezeigt.
+
+### Radio Skala
+Die "Radio" Skala hat 5 Werte:
+
+```Auflistung der Radio-Werte
+Radio-1 nicht verständlich
+Radio-2 zeitweise verständlich
+Radio-3 schwer verständlich
+Radio-4 verständlich
+Radio-5 sehr gut verständlich
+```
+
+### Santiago Skala
+Die "Santiago" Skala umfasst 9 Werte.
+
+```Auflistung der Santiago-Werte
+Santiago-1 kaum hörbar
+Santiago-2 schwach hörbar
+Santiago-3 schlecht hörbar
+Santiago-4 genügend hörbar
+Santiago-5 ziemlich gut hörbar
+Santiago-6 gut hörbar
+Santiago-7 mittelstark hörbar
+Santiago-8 gute Feldstärke
+Santiago-9 sehr gute Feldstärke
+```
+
+=> ./cbfunk.gmi [zurück]
diff --git a/de/cbfunk-kanaele.gmi b/de/cbfunk-kanaele.gmi
@@ -0,0 +1,94 @@
+# CB-Funk Kanal Verwendung @ /de/ gmn.clttr.info
+
+Nachfolgend eine Aufstellung der Kanäle und ihrer zugedachten Verwendungszwecke innerhalb Deutschalands.
+
+## Standardkanäle 1-40
+```Liste der Kanäle 1 bis 40 mit Verwendungszweck
+1 26.965 Empfohlener Anrufkanal (FM)
+2 26.975 Inoffizieller Berg-DX Kanal (FM)
+3 26.985 freier Kanal
+4 27.005 Empfohlener Anrufkanal (AM)
+5 27.015 Fernfahrer in Deutschland und Italien
+6 27.025 Datenkanal
+7 27.035 Datenkanal
+8 27.055 freier Kanal
+9 27.065 Fehrnfahrerkanal (AM) & weltweiter NOTRUFKANAL
+10 27.075 freier Kanal
+11 27.085 Freigegeben zur "Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung"
+12 27.105 freier Kanal
+13 27.115 freier Kanal
+14 27.125 freier Kanal
+15 27.135 Inoffizieller Anrufkanal SSB (USB)
+16 27.155 Funkverkehr mit und zwischen Wasserfahrzeugen
+17 27.165 dänische Schwertransporter in Deutschland und Dänemark benutzt
+18 27.175 freier Kanal
+19 27.185 Fernfahrerkanal (FM) & teilweise auch NOTRUFKANAL
+20 27.205 freier Kanal
+21 27.215 Türkischer Anrufkanal in Europa (FM)
+22 27.225 freier Kanal
+23 27.255 freier Kanal
+24 27.235 Datenkanal
+25 27.245 Datenkanal
+26 27.265 freier Kanal
+27 27.275 freier Kanal
+28 27.285 Kanal wird von polnischen Fernfahrern in Deutschland benutzt
+29 27.295 Freigegeben zur "Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung"
+30 27.305 Inoffizieller DX-Kanal (FM)
+31 27.315 Inoffizieller DX-Kanal (FM)
+32 27.325 freier Kanal
+33 27.335 freier Kanal
+34 27.345 Freigegeben zur "Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung"
+35 27.355 freier Kanal
+36 27.365 freier Kanal
+37 27.375 freier Kanal
+38 27.385 freier Kanal
+39 27.395 Freigegeben zur "Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung"
+40 27.405 Freigegeben zur "Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung" (FM, AM, SSB)
+```
+
+## Nationale Zusatzkanäle 41-80
+
+```Liste der Kanäle 41 bis 80 mit Verwendungszweck
+41 26.565 Freigegeben zur "Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung"
+42 26.575 freier Kanal
+43 26.585 freier Kanal
+44 26.595 freier Kanal
+45 26.605 freier Kanal
+46 26.615 freier Kanal
+47 26.625 freier Kanal
+48 26.635 freier Kanal
+49 26.645 freier Kanal
+50 26.655 freier Kanal
+51 26.665 freier Kanal
+52 26.675 Datenkanal (FM)
+53 26.685 Datenkanal (FM)
+54 26.695 freier Kanal
+55 26.705 freier Kanal
+56 26.715 freier Kanal
+57 26.725 freier Kanal
+58 26.735 freier Kanal
+59 26.745 freier Kanal
+60 26.755 freier Kanal
+61 26.765 Freigegeben zur "Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung"
+62 26.775 freier Kanal
+63 26.785 freier Kanal
+64 26.795 freier Kanal
+65 26.805 freier Kanal
+66 26.815 freier Kanal
+67 26.825 freier Kanal
+68 26.835 freier Kanal
+69 26.845 freier Kanal
+70 26.855 freier Kanal
+71 26.865 Freigegeben zur "Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung"
+72 26.875 freier Kanal
+73 26.885 freier Kanal
+74 26.895 freier Kanal
+75 26.905 freier Kanal
+76 26.915 Datenkanal (FM)
+77 26.925 Datenkanal (FM)
+78 26.935 freier Kanal
+79 26.945 freier Kanal
+80 26.955 Freigegeben zur "Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung"
+```
+
+=> ./cbfunk.gmi [zurück]
diff --git a/de/cbfunk.gmi b/de/cbfunk.gmi
@@ -0,0 +1,42 @@
+# CB-Funk @ /de/ gmn.clttr.info
+
+Was CB-Funk genau ist umfangreich auf Wikipedia erklärt:
+=> https://de.wikipedia.org/wiki/CB-Funk CB-Funk (wikipedia.de)
+
+## Was ist das?
+Kurze Zusammenfassung aus meiner Sicht:
+Es ist ein Standard für lokale oder regionale, bidirektionale Echtzeit-Kommunikation über Funk im Bereich 27 MHz (sog. 11-Meter-Band). Bei Einsatz genehmigter Geräte (Einstiegskosten ab ca. 100€ derzeit) kann jeder ohne weitere Hürden teilnehmen. CB-Funk ist in unterschiedlichen Ausbaustufen in ganz Europa verbreitet.
+In den 1990ern war CB- neben dem Amateurfunk ein beliebtes Kommunikationsmedium in breiten Bevölkerungsschichten, die Teilnehmerzahl ist mit dem Aufkommen des Internet aber deutlich gesunken. Häufig Einsatz findet der CB-Funk heute immer noch im Fernverkehr (LKW zu LKW) aber auch z.B. in der Landwirtschaft.
+
+## Wie spreche ich mit anderen?
+CB-Funk teilt den Frequenzbereich in mehrere "Kanäle" auf. Ein Teilnehmer kann immer nur auf einem einzigen Kanal gleichzeitig senden oder empfangen.
+In Deutschland ist CB-Funk derzeit auf 80 Känalen mit Frequenzmodulation (FM), 40 Kanälen mit Amplitudenmodulation (AM) sowie 40 Känalen im Single-Side-Band-Modus (SSB) erlaubt.
+
+Die Reichweite ist stark von den geographischen Gegebenheiten (tief im Tal oder hoch aufm Berg) und der Ausrüstung (mobiles Handgerät oder große Antenne aufm Hausdach) abhängig. Ganz allgemein kann man sagen, dass AM weiter reicht als FM und SSB wiederum weiter als AM - wobei das Handling von SSB gewöhnungs- und übungsbedürftig ist und daher aktuell eher was für die "Techies". Üblicherweise sind Reichweiten zwischen 10 und 50 km mit überschaubarem Aufwand erreichbar.
+
+> Typisch für Funkanwendungen ist "einer spricht, viele hören zu". Dabei ist dem Sender zu keinem Zeitpunkt bekannt, ob überhaupt jemand bzw. wer zuhört.
+Entsprechende "Vorsicht" ist bei der Auswahl der Gesprächsthemen walten zu lassen.
+
+## Warum heute noch (CB-)Funk?
+Die Funker-Gemeinde ist traditionell (sehr) technik-interessiert (beim Amateurfunk noch deutlich stärker ausgeprägt als beim CB-Funk), d.h. neben der Primäranwendung Sprechfunk stellt das Arbeiten und ggf. Experimentieren mit technischer Gerätschaft einen gewissen Faktor dar.
+
+Eine Eigenschaft macht den Funk für mich besonders interessant:
+> Funk ist absolut dezentral. Es wird keine wie auch immer gestaltete zentrale Vermittlungsstelle benötigt. Jeder ist seine eigene Sende- und Empfangsstation.
+
+Diese Eigenschaft bringt natürlich ein paar Nachteile mit sich wie z.B. die regionale Begrenzung. Auch die Anonymität (ich weiß nicht, wer mithört) kann unter gewissen Gesichtspunkten ein Nachteil sein.
+
+Dafür erhält man allerdings ein komplett unabhängiges Werkzeug für direkte Sprachkommunikation, das in der Regel mit wenig Aufwand und Ressourcen (ein Satz Batterien, ggf. ein kleiner Generator oder ein Solarpanel) für lange Zeit betreibbar ist. Wie uns die jüngsten Ereignisse im Westen Deutschlands gelehrt haben kann ein derartiges Kommunikationsmittel in Extremfällen sehr hilfreich sein.
+
+## CB-Funk Etikette
+Da prinzipiell jeder teilnehmen kann ist es erforderlich ein paar wenige "Grundregeln" bei der Nutzung von CB-Funk einzuhalten. Die wichtigste ist sicherlich:
+Funkdisziplin - Wer gerade nicht spricht sendet auch nicht. So wird der Kanal für andere Gesprächsteilnehmer freigehalten.
+
+Darüber hinaus haben sich im Laufe der Zeit bestimmte Anwendungsgebiete auf bestimmte Kanäle festgelegt. Nachfolgend findest Du eine Aufstellung:
+=> ./cbfunk-kanaele.gmi Verwendung der CB-Funk-Kanäle (in Deutschland)
+
+Um die Kommunikation zu erleichtern, werden im CB-Funk wie in anderen Funkdiensten auch für häufig verwendete Begriffe/Redewendungen sogenannte Q-Gruppen verwendet.
+=> ./cbfunk-codes.gmi Übersicht der gängigen Q-Gruppen
+
+55 & 73
+
+=> ./index.gmi [Startseite]
diff --git a/de/index.gmi b/de/index.gmi
@@ -6,6 +6,11 @@ Der inhaltlich (derzeit noch) umfangreichere Teil ist in Englisch, dort gibt es
=> ./../ Alright, take me there.
## 🗩 Kurzprotokoll (max. 3 Einträge)
+### 2021-07-21 Zeitsprung
+Ich konnte nicht widerstehen und hab mir ne Handquetsche für CB-Funk geordert. Heute hatte ich das erste Mal seit über 20 Jahren wieder einen kurzen lokalen "QSO". Es hat sich direkt vertraut angefühlt und die Lunte ist gelegt. Ich schaue derzeit nach den passenden Zutaten für eine Heimstation.
+Gemini erscheint mir eine passende Plattform, um über (CB-)Funk zu schreiben, daher hab ich einfach mal auf die schnelle eine Info-Seite zusammengestellt.
+=> ./cbfunk.gmi Seite mit Infos um den CB-Funk
+
### 2021-07-16 dezentrale Kommunikation (Fediverse Cross-Post)
Mir fällt - mal wieder - auf, dass wir eigentlich keine leicht zugänglichen, echt #dezentral funktierenden Kommunikationsmittel für (zumindest regionale) Echtzeitkommunikation mehr haben. Oder übersehe ich was? Alles was breitflächig im Einsatz ist hängt von zentraler Infrastruktur ab (Mobilfunk, Telefon, Messenger).
@@ -18,15 +23,10 @@ Ich finde das irgendwie nicht soo gut...
Ich habs lange aus verschiedenen Gründen vor mir her geschoben, aber vor ein paar Tagen hab ich mich dann doch mal an GUS/geminispace.info rangesetzt und nach Lösungen für die aktuellen Herausforderungen gesucht. Diesmal gingen mir die Anpassungen leicht von der Hand, manchmal muss man wohl einfach den richtigen Zeitpunkt abwarten.
Mit dem aktuellen Ergebnis bin ich recht zufrieden, die weitere Pflege und das Aktuell Halten des Indexes dürfte nun etwas leichter von der Hand gehen.
-### 2021-06-17 Urlaub
-1 Woche Auszeit im bayrischen Wald liegen hinter uns, leider waren 5 der 7 Tage mit teils heftigen Unwettern ausgestattet. Unsere Ausflüge in die Natur haben wir deshalb meist auf den Vormittag beschränken müssen, weil es pünktlich zur Mittagszeit ungemütlich wurde.
-Nachdem Freenode ja nun endgültig Geschichte ist und ich mich grad nicht dazu durchringen kann, mich bei einem der Ausweichnetzwerke zu registrieren, werde ich es jetzt einfach mal mit Matrix probieren.
-Der Milan betreibt neben einigen anderen Diensten auch einen Matrix-Server auf tchncs.de
-=> https://tchncs.de Dienste von tchncs.de
-
=> ./archiv.gmi Archiv
## 🛈 Infos & Artikel
+=> ./cbfunk.gmi CB-Funk - Einführung und Infos
=> ./teilzeit.gmi Arbeiten in Teilzeit
## 🕮 Über mich